Paprika: Farbe an d. Pflanzen schreiben, damit man weiß, wann sie reif sind, grüne Paprika sind die unreifen Schoten aller Sorten, pro Topf 2- 3 Pflanzen, insgesamt 10 Pflanzen, 3 Töpfe und großer Kübel. Braucht ganz viel Wasser, Wärme und Nährstoffe (viel Komposterde)
Clematis rouge cardinal: zwischen den AlHambra-Rosen, gepflanzt August 2010, Blüte Juli bis September, jedes Jahr im März auf ca. 30cm zurückschneiden
Spinnenblume: einjährig, Pflanzen vorziehen oder kaufen (wo?), wird 80-100cm hoch, rosa oder weiß, muss man nicht kaufen, säen sich selbst aus!
Funkien: Schneckenlieblingsspeise!!!!
Mangold: kann schon einzeln ausgesät werden, muss damit nicht vereinzelt werden, sehr praktisch!
Zierkohl: kann man essen!!!, wird aber nichts
Blumenkohl: Pötschke, Multi-Head F1, 010 058
Gelbe Himbeere: Sorte: „Golden Everest“, Herbsthimbeere, Ernte ab August, können im Herbst ebenerdig abgeschnitten werden
Gladiolen: im Oktober nach dem Vergilben des Laubes dieses abschneiden und Knollen ausgraben, können im warmen April gesteckt werden
Zierapfel: Malus toringo, gepflanzt November 2010, Endhöhe 5m, Standort sonnig, zartrosa Blüten, gelborange Früchte, gelbrotes Herbstlaub
Apfelbäume:
Birnen:
Forsythien: im Frühling nach der Blüte schneiden, Anleitung siehe Mein schöner Garten
Apfel- und Pflaumenbaum verschneiden:
Grünkohl: 1 Reihe reicht für ca. 3-4 Mahlzeiten, Kohlfliege ist zwar störend, kann aber leicht von den Blättern abgewaschen werden. Sellerie soll den Befall reduzieren. Braucht Frost für den Geschmack (geht auch im Gefrierfach)
Rosenkohl: verträgt viel Frost, aber Achtung! Nicht einfrieren und auftauen lassen, dann werden die Röschen matschig!
Aprikosen: Wachauer Marillen wachsen in Österreichs Weinbaugebieten
Pfirsichbaum: erst nach der Blüte beschneiden!!!!!, Anleitung siehe „Ein Rat für jeden Gartentag“, Nr. 677/678 (April) reifen im Keller gut nach (ca. 1-2Wochen) radikaler Sommerschnitt nach der Ernte ist möglich, „Revita“, kräuselunempfindlich, gepflanzt am 23.8.14
Spinat: hält Temperaturen von -17Grd aus, 4 Reihen reichen für 5 vollständige Mahlzeiten, kann nach und nach geerntet werden, damit erspart man sich das Vereinzeln
Rose an der Hängematte: Laguna
Zierbaum hinterm neuen Gartenhaus: Lebensbaum
Rosenstämmchen: Rosa „Rouge Meilove“, Blüte Juli-Oktober, Rückschnitt: zur Forsythienblüte, alles auf ca. 15-20cm zurück, gepflanzt Juli 2012
Hortensien: Rabatte neuer Garten, Rispenhortensie „ Hydrangea paniculata Limelight“, ca. 2m hoch, Rückschnitt im Frühjahr, jährlich, blüht am einjährigen Holz, gepflanzt Juli 2012 Bauernhortensien (Rabatte alter Garten, Ecke Flieder, altes Gartenhaus)): blühen am zweijährigen Holz, nicht regelmäßig zurückschneiden!
Clematis Präsident: neues Gartenhäuschen (von Herrn Schreiter): im Februar/März auf ca. 70-80cm zurückschneiden, Blüte braucht Sonne, Wurzeln Schatten und Feuchtigkeit, gepflanzt August 2012
Kleines Apfelbäumchen (Säulenapfel): Äpfel können bis Anfang Oktober dran bleiben. Wenn sie reif sind, lösen sie sich beim leichten Drehen vom Stiel.
Kirschpflaume Cerasanta: hinterm alten Gartenhaus, gepflanzt am 09.11.2012, einfach wachsen lassen, nur Wildwuchs wegschneiden, ist winterhart, hat laut Katalog reife Früchte in verschiedenen Farben
Serbische Fichte: vor der Pergola, gepflanzt am 01.12.2012, Höhe 4m
Tulpen und Narzissen: nach der Blüte ausgraben, am z.B. Komposthaufen einschlagen und einziehen lassen. Zwiebeln gehen schwer zu unterscheiden. Zwiebeln ohne Grünzeug schon in eine beschriftete Kiste legen. Bedarf: ca. 100 Narzissen und 170 Tulpen
Hamamelis (Zaubernuss): am neuen Stellplatz, gepflanzt 27.5.2013, einfach so wachsen lassen, möchte es etwas sauer, deshalb mit Fichtennadeln abdecken.
Erdbeeren: Beet tief umgraben, Stroh einarbeiten, an jede Pflanze etwas Komposterde und ins Pflanzloch Erdbeerendünger, 70 (! Ja, wir lieben Erdbeeren) Pflanzen, im Juli pflanzen und dann 2Jahre stehen lassen gepflanzt: 07.07.2013
Tomaten: 10 Pflanzen ins Beet, 2 Pflanzen ans alte Gartenhaus, (Harzfeuer von Häßlichs, 2 Rispentomaten mit rel. großen Früchten und 2 gelbe Tomaten), immer schön den Boden freihalten- Frischluft wegen der Braunfäule Selbst ziehen: nicht vorm 23.3.aussäen, Anzuchterde, Biotöpfchen, 6/Gefäß, treiben im Warmen, dann ganz viel Sonne!, Pflänzchen mit Erde anschütten, damit kräftige Wurzeln entstehen. Können bei Frostfreiheit auf die Terrasse
Blümchen am Rand im Bauerngarten: 6Pflanzen pro Reihe, 2Reihen
Hallesche Riesennuss: Haselnuss, gepflanzt am 15.09.2013, an Stelle des Sauerkirschbaums, links vom Birnbaum
Kirschen: Neue Schattenmorelle: gepflanzt am 18.10.2013 Säulenkirsche Jachim No.1, gepflanzt am 25.10.2014
Rosen vorm Vorgartenspalier: Honeymilk: Kleinstrauch, weiß, stark duftend, Höhe 40-50cm, Rückschnitt nur bei Bedarf Knirps: Bodendecker, rosa, Höhe 30cm, aus der Rose Farry gezüchtet, deshalb gleicher Rückschnitt Heidetraum: Bodendecker/Kleinstrauch, karminrot, 70-80cm, Rückschnitt im Frühjahr wie Farry
Zwiebeln: rote sind milder, ganz oberflächlich stecken!
Heidelbeere Duke: gepflanzt am 23.08.2014
Preiselbeeren: Erntesegen, gepflanzt am 23.08.2014
Stangenbohnen: Sorte Mombacher Speck, 2 Töpfe mit je 5 Pflanzen reichen aus
Kartoffeln: Im April, ins Pflanzgefäß unten Laub, dann Laub und Erde, brauchen viel Wärme, vertragen keine stauende Nässe, 60l-Säcke, alte Erde aus den Töpfen geht gut Knollen nur leicht einsetzen, ca. aller 2 Wochen anhäufeln, das oberste Grün soll noch rausgucken, Ernte beginnt nach ca. 100 Tagen, Reifetest: Schale darf sich beim Reiben nicht mehr ablösen, Am Anfang nur aktuellen Bedarf ernten, dann ab Beginn des Braunwerdens vollständige Ernte
Alle Rechte vorbehalten.